Sie möchten die Prüfung zum SRC (Short Range Certificate) ablegen oder sich auf die Prüfung vorbereiten? Auf dieser Seite haben wir alle wichtigen Informationen dazu zusammengestellt, wann Sie das Short Range Certifkate brauchen und wie sie sich am besten auf die Prüfung zu diesem Funkzeugnis vorbereiten können.
Wenn Sie mit einem ausrüstungspflichtigen Sportboot unterwegs sind, benötigen Sie das Short Range Certificate. Ausrüstungspflichtige Sportboote müssen mit einer Sprechfunkanlage ausgestattet sein, zu deren Bedienung Sie als Schiffsführer das SRC benötigen. Ausrüstungspflichtig sind:
Fahren Sie also beispielsweise zu einem Segeltörn nach Griechenland und chartern Sie dort ein Boot, ist das SRC notwendig. Nutzen sie dagegen Ihr eigenes Sportboot privat, sind Sie nicht ausrüstungspflichtig und benötigen damit keine Sprechfunkanlage und folglich auch kein SRC (auch wenn sich dieses immer empfiehlt, da sie so im Notfall Rettungssignale senden können).
Sind Sie mit einem ausrüstungspflichtigen Boot unterwegs, muss der Schiffsführer über ein SRC verfügen. Er trägt die Verantwortung für den Funk, kann diese Aufgabe aber auch an andere Mitfahrer abgeben. Sollten sie also nur "mitsegeln" benötigen Sie das SRC nicht zwingend.
Wenn Sie nur auf Binnengewässern unterwegs sind, benötigen Sie das UBI. Wenn Sie also den Sportbootführerschein Binnen besitzen oder gerade absolvieren, empfiehlt es sich, sollten Sie daneben den Schein zum UBI machen. Wenn Sie dagegen den Sportbootführerschein See besitzen oder absolvieren, ist das SRC notwendig.
Wenn Sie planen, den Schein für das UBI oder das SRC zu absolvieren, ist es aber nicht unbedingt schlecht, wenn Sie beide Funkzeugnisse auf einmal machen. Die Prüfungen sind zum Teil sehr ähnlich und das Wissen für das UBI kann Ihnen auch beim SRC weiterhelfen. Die zeitsparendste Variante ist deshalb, beide Funkzeugnisse gemeinsam oder in sehr kurzem Abstand zu absolvieren.
Neben dem SRC (Short Range Certificate, beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis) gibt es auch noch das LRC (Long Range Certificate, allgemeines Funkbetriebszeugnis). Das SRC gilt nur für den Funkverkehr über UKW, das LRC schließt Grenz- Kurzwelle und Satellitenfunk mit ein. Das LRC benötigen Sie aber nur, wenn Sie tatsächlich auf hoher See sind - also dort, wo die UKW-Funkwellen nicht mehr hinreichen.
Die Prüfung zum SRC besteht aus vier unterschiedlichen Teilen (sowie gegebenenfalls einer mündlichen Prüfung):
Multiple-Choice Fragen
Im Multiple-Choice Verfahren müssen Sie einen Fragebogen mit 24 Fragen bearbeiten. 19 Davon müssen richtig sein, um diesen Teil der Prüfung zum SRC zu bestehen.
Englischer Seefunktext
Ihnen wir ein englischer Seefunktext diktiert, den Sie ins Deutsche übersetzen müssen. Hierfür müssen Sie außerdem das Buchstabieren mit der Buchstabiertafel beherrschen, mit deren Hilfe Namen und geografischen Angaben buchstabiert werden. Ein Text, der in der Prüfung vorkommen könnte, sieht beispielsweise so aus:
Weather forecast for the area north of Portugal: rain or showers, at times shouthwest force 6 rapidly increasing to west force 8, veering to northwest force 5 later.
Wettervorhersage für das Gebiet nördlich von Portugal: Regen oder SChauer, zeitweise Südwest 6, rasch zunehmend auf West 8, später rechtdrehend auf Nordwest Stärke 5.
Deutscher Seefunktext
Der deutsche Seefunktext wird Ihnen schriftlich vorgelegt. Sie müssen Ihn korrekt ins Englische übersetzen.
Prüfung an der Funkanlage
An der Funkanlage werden Ihre technischen Fertigkeiten geprüft. Dazu gehört unter anderem das Senden und Bestätigen des Empfangs eines Notalarms, die Weiterleitung eienr Notmeldung, das Aussenden einer Notmeldung, Routineanrufe, Kanalwechsel, Speicherabfrage, die Einstellung des Controllers usw.
Egal ob von zu Hause oder unterwegs, egal ob im Selbststudium oder als Nachbereitung zum Theorieunterricht - mit unserem Short Range Certificate Online-Kurs können Sie sich optimal auf die Prüfung vorbereiten.