Kompetenz im Wassersport
Delius Klasing - Europas führender Wassersportverlag
und der Verband Deutscher Sportbootschulen e. V.

Bootsführerschein einfach online lernen


Sie entscheiden, wann und wo Sie lernen. Die offiziellen Prüfungsfragen und Lerninhalte sind jederzeit online verfügbar.

Zur Demo
Delius Klasing Verlag Verband Deutscher Sportbootschulen e. V
Zur Startseite

Sportbootführerschein See Prüfungsfragen - Wetter

In der Theorieprüfung zum Sportbootführerschein See (SBF See) müssen Sie einen Prüfungsbogen mit 30 Fragen richtig beantworten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich auf die Frage zum Bereich Wetter richtig vorbereiten können.

Frage 71: Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend?

Für das Wettergeschehen sind drei Faktoren ausschlaggebend:

  • Luftdruckveränderung
  • Luftfeuchtigkeit
  • Temperatur
SBF See online Screenshot: Luftdruckveränderung

Luftdruckveränderung

Der Luftdruck ergibt sich aus dem Gewicht der Luftsäule, die auf die Erde und damit auch auf uns Menschen wirkt. Auf einem Quadratmeter hat die Luftsäule bei einer Höhe von 13 bis 16 Kilometer ein Gewicht von 10,3 Tonnen.

SBF See online Screenshot: Luftdruckverlauf

Anhand dieses Luftdruckverlaufes können wir bestimmte Aussagen über die Wetterveränderung treffen: Gleichbleibender Luftdruck bedeutet beständiges Wetter. Langsamer, gleichmäßiger Druckanstieg bedeutet, dass mit einer länger anhaltenden Schönwetterperiode zu rechnen ist. Fällt der Luftdruck, so erwarten wir bei einem langsamen Abfallen eine Schlechtwetterlage, während wir bei einem raschen Luftdruckabfall mit einer schnellen Verschlechterung und starken Winden zu rechnen haben.

SBF See online Screenshot: Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Die Luftfeuchtigkeit ist der Anteil von Wasserdampf in der Luft. Die Luftfeuchtigkeit wird oft als relative Größe in Prozent angegeben. Es handelt sich dabei um das Verhältnis des momentanen Wasserdampfanteils zum maximal möglichen Wasserdampfanteil bei gleichbleibender Temperatur. Hat die Luft einmal den Höchstbetrag an Wasserdampf aufgenommen, ist sie gesättigt und es entstehen Wolken. Die Temperatur spielt dabei eine Rolle, denn wärmere Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kältere Luft.

SBF See online Screenshot: Bedeckungsgrad des Himmels

Der Bedeckungsgrad des Himmels mit Wolken wird üblicherweise geschätzt und in Achteln angegeben. Zur Beurteilung des Bedeckungsgrades muss der Himmel senkrecht über dem Beobachter beurteilt werden. Schaut man nämlich in die Ferne, kommt es durch den sogenannten "Kulisseneffekt" zu einer Annahme über eine dichtere Bewölkung als tatsächlich vorhanden. Die Angaben reichen von 0/8 (wolkenlos) bis 8/8 (Himmel nicht erkennbar).

Kompetenz im Wassersport

Alle Kurse werden entwickelt in Zusammenarbeit von Delius Klasing - Europas führendem
Wassersportverlag - und dem Verband Deutscher Sportbootschulen e. V.
Delius Klasing Verlag und Verband Deutscher Sportbootschulen e. V
Den Bootsführerschein einfach online erlernen.
Die offiziellen Prüfungsinhalte werden in unseren Online-Kursen anschaulich vermittelt.
Sie bestimmen wann Sie Lernen und wo Sie Lernen.